Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Shopping-Erlebnis zu bieten. Wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung, ich stimme zu.
Kategorien
Cookies
Essenziell
Essenzielle Cookies sind grundlegende Dateien, die eine Website benötigt, um ordnungsgemäß zu funktionieren, z. B. für Navigation und Benutzereinstellungen.
Sessioncookie
Marketing
Marketing-Cookies verfolgen Ihr Online-Verhalten, um personalisierte Werbung anzuzeigen und das Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie relevante Inhalte und Angebote präsentieren.
In der Altstadt haben sich fünf talentierte Laternen zusammengetan, um den Besuchern spannende, lustige und informative Geschichten rund um das Celler Stadtleben zu erzählen. So bekommen Gäste und Einwohner das eine oder andere Histörchen rund um die ehemalige Residenz und ihre blaublütigen Bewohner zu hören.
Die fünf kommunikativen Lichtobjekte wurden am 13. November, pünktlich zur trüben Jahreszeit, der Öffentlichkeit vorgestellt. Geboren wurde die Idee gemeinsam vom Planungsbüro Schiminski, Schmitz und Partner (SSP), der Stadtverwaltung und Tourismus Region Celle GmbH (TRC) im Rahmen des Projektes LICHTART Celle. Realisiert wurde sie unter anderem durch Sponsorengelder Celler Firmen.
Und so funktioniert´s: Erst wenn sich ein Passant in die Mitte der 5er Gruppe stellt, werden diese durch einen Ultraschallsensor aktiviert und über einen Computer gesteuert. Jede Laterne ist mit einem Lautsprecher und umweltfreundlichen LED-Leuchten versehen.
Doch nicht nur akustisch, auch visuell suchen die Lichtobjekte ihresgleichen. Die Laternenfamilie besteht aus einer "Oma" mit dem Namen Lilo und wurde gesprochen von Lilo Wanders, die höchstselbst in Celle das Licht der Welt erblickte. Der kleine Enkel der Oma heißt Jonas. Die Stimme des "Kindes" stammt von einem Celler Jungen, Jonas Pache-Brunsch, der sich in einem Stimmcasting gegenüber einigen Mitbewerbern im Vorfeld durchsetzte. Jonas hat noch drei Onkel. Zum einen den "Besserwisser" Stefan, gesprochen von Stefan Westphal (NDR2). Dazu kommen Oliver Vollmering (SAT1), der den "Langen Lulatsch" Olli spricht, und Gerlach Fiedler (bekannt aus der Sesamstraße als Krümelmonster), der der leicht untersetzten Laterne - der "Dicken" - seine Stimme geliehen hat.
Einen umfangreichen Eintrag über die sprechenden Laternen finden Sie auch auf WIKIPEDIA
Während tagsüber Kurzgeschichten erzählt werden, schaltet der Computer am Abend auf kurze Begrüßungen um. Den Passanten wird zum Beispiel ein kleines Gute-Nacht-Lied beim Vorbeigehen geträllert oder der schnellste Weg zum Kino erklärt.
Als weiterer Höhepunkt sollen regelmäßig Laternensprechstunden stattfinden. Dann reden die Leuchten direkt mit Passanten und stehen Besuchern für Einkaufstipps zur Verfügung.